Eine neue Depotstelle ist ab jetzt in Bulle verfügbar: Au ptit tout, ave de la gare 7, Bulle. Alle Depotstellen sehen.
Hier kann das Jahresbericht 2017 (auf Franz.) gelesen werden.
Am 23. September fand der Biomarkt statt: ein Erfolg! Fotos
Unser Biokorb hat dieses Jahr einen Tätigkeitsbericht hergestellt. Es besteht aber nur auf Französisch. Hier können Sie ihn runterladen.
De l’invention de l’endive: Scarole, chicorée et endive sont des cousines germaines. Nos ancêtres grecs et romains connaissaient déjà les deux premières. La troisième est apparue bien plus tard, grâce aux bons soins d’un astucieux jardinier belge. Tout lire...
Le Jardin des Fraternités ouvrières - ou la permaculture merveilleuse. Sur ce lien, vous trouvez un documentaire réalisé dans les jardins de Gilbert et Josine Cardon et leur groupe de jardinage. Cela se passe à Mouscron, au sud de la Belgique. Le documentaire proprement dit "La Jungle Etroite - Benjamin Hennot - ARTE Documentaire 2015", commence à la minute 15'30 de cette vidéo: https://www.youtube.com/watch?v=FE_t-BM9oFk.
Schöne Bilder vom BioMarkt 2015. Hier klicken
Unser Biokorb Jahresbericht 2014: hier (auf Französisch) zum herunterladen.
Wo befinden sich unsere Produzenten und Produzentinnen? Es gibt jetzt eine interaktive Karte hier.
Die Landwirtschaft betrifft uns alle. Unser Biokorb unterstützt die Initiative für Ernährungssouveränität und unsere Stellungnahme kann man hier lesen (auf Französisch). http://www.souverainete-alimentaire.ch/in/de/
Vom 1. Oktober 2014 an verwendet « Unser Biokorb » keine Plastiksäcke (aus Erdöl fabriziert) mehr. Nach reiflicher Überlegung haben wir uns für „kompostier- und biologisch abbaubare“ Säcke mit dem Label „OK COMPOST“, die durch das Unternehmen BioApply verkauft werden entschieden. Diese Säcke werden aus in Deutschland produzierten, deklassierten Kartoffeln hergestellt. Für einen Sack braucht es eine kleine Kartoffel. Auf http://www.respect-code.org/309rkqp können Sie nachlesen, wo und wann die Säcke fabriziert wurden. Selbstverständlich bleibt unser Ziel den Verbrauch der Säcke möglichst einzuschränken; das ist aber nicht immer möglich.Darum, neben den Papiersäcken, die für gewisse Produkte weiterhin gebraucht werden scheint uns diese Lösung mit den kompostierbaren Säcken entspreche am ehesten unserm Engagement.
Um zu verhüten, dass diese Säcke mit dem Haushaltabfällen verbrannt werden, denken Sie daran, sie weiterzuverwenden und dann sie in ihrem Kompost im Garten oder mit den Grün-Abfällen ihrer Gemeinde zu entsorgen.
Ein Paar Bilder der Biomarkt 2014 in Fribourg.
Am 8. August war Radio Frieburg den ganzen Tag auf dem Biohof von der Familie von Niederhaüsern in Ueberstorf! Hier zu hören: "Freiburg ist zu wenig BIO": RadioFr. spricht mit dem Präsident von BIO Fribourg Vitus Schafer über die Probleme in der Landwirtschaft: http://podcasts.radiofr.ch/8cc38b57627c3ed7f24f492d085ea31d.mp3
Immer noch nur auf Französich...
Donnerstagabend konnte der Verein Unser Biokorb, anlässlich seiner Generalversammlung, eine sehr positive Bilanz des vergangenen Jahres 2013 ziehen. Zudem wählte die Versammlung zwei neue Co-Präsidenten.
Avry, den 2. März 2014::
Der Verein "Bio Consom'acteurs" empfehlt: "Food matters" ("Du bist was du isst") ein Doku-Film immer noch aktuel. Den Film findet ihr auf youtube.
Am 9. Oktober 2013 fand die ausserordentliche Generalversammlung des Vereins Unser Biokorb am Landwirtschaftlichen Institut Grangeneuve in Posieux statt. Einziges Traktandum war die Präsentation der vom Vorstand empfohlenen neuen Preise für die Biokörbe. Nach einer anregenden Diskussion wurde die neue Preisliste von der Generalversammlung genehmigt Gleichzeitig wurden kleine Änderungen in der Bezeichnung der verschiedenen Biokorb-Typen beschlossen. Die Neuerungen treten mit sofortiger Wirkung, also ab November 2013 in Kraft. Für jene Haushaltungen, die jeweils in der ersten Woche eines Monats beliefert werden (Woche A) ist das bereits am 30. Oktober 2013 der Fall. Hier die wichtigsten Änderungen:
Der Vorstand von Unser Biokorb, Oktober 2013
Die Äpfel von Herrn Ryser, unseres Produzenten des Bio-Korbes wurden im Juni dieses Jahres verhagelt. Wir haben uns entschlossen, sie trotzdem im Korb zu liefern, um unserm Produzenten einen zu grossen Verlust zu ersparen und aus Respekt für seine Arbeit. Die Flecken auf den Äpfeln sind vernarbte Hagel-Einschläge und keine Faulstellen. Wir danken ihnen für ihr Verständnis.
Oktober 2013
Durch eine interaktive Google-Karte, können Sie jetzt noch schneller unsere Depotstellen visualisieren: hier klicken
Jeden Monat entzückt uns Gaëlle Bigler mit ihren Kochideen, passend zum Inhalt des jeweiligen Biokorbes. Aus ihren Kochrezepten und denjenigen, die viermal jährlich auf dieser Seite erscheinen, ergibt sich langsam aber sicher eine schöne Sammlung kulinarischer Kreativität, zugänglich für Jalle auf unserer homepage. Leider ist es uns noch nicht gelungen, die Rezepte von Gaëlle auf deutsch übersetzen zu lassen. Deshalb suchen wir eine Person, die Interesse daran hat, einmal monatlich ein Kochrezept zu übersetzen oder uns auch Kochrezepte auf deutsch zukommen zu lassen. Bitte melden Sie sich unter: bulletin@notrepanierbio.ch
Rap über Landgrabing auf Youtube!: http://www.youtube.com/watch?v=45jAu5AjnlU [Februar 2013]
Trois nouvelles initiatives d’agriculture contractuelle de proximité (ACP) fleurissent dans le canton de Genève. [11 mars 2013]
Tel. 026 658 17 31
Der Korbinhalt wird im Einklang mit den Jahreszeiten ausgewählt.
Um doppelte Einkäufe zu vermeiden, wird Ihnen der Korbinhalt eine Woche vor dem Liefertermin mitgeteilt.
Ihre Wahlmöglichkeiten
nach Ihrem Geschmack
nach Ihren Bedürfnissen, auch kleinere Portionen
wenn Sie einen Garten haben
wenn Sie mehr erfarhen möchten
Kennenlern-Biokorb (ein Monat, ohne Vertrag)